Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Erkrankungen des Herzens oder der umliegenden Gefäße erfordern in manchen Fällen eine Operation. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die vom Einsatz von Schrittmachern bis zur Herztransplantation reichen. Hier lesen Sie alles zum Thema Herzoperationen.

Rotes Herz von Händen gehalten – im Hintergrund Ärzte, die eine Herz-OP durchführen.
AdobeStock_170237839_vchalup

Eine Herz-OP kann eine nötige Behandlung bei Herzerkrankungen sein.

Wann ist eine Herz-OP nötig?

Bringen Medikamente und konservative Maßnahmen wie das Vermeiden von Risikofaktoren keinen Therapieerfolg, raten Ärzte meist zu einem operativen Eingriff. Eine Herzoperation ist sinnvoll, um die Lebensqualität von Herzpatienten zu verbessern. Zudem kann eine OP lebensbedrohliche Folgen, beispielsweise einen Herzinfarkt oder Kammerflimmern, verhindern. Indikationen, die eine Herz-OP notwendig machen können, sind:

Bei Herzoperationen handelt es sich meist um große Eingriffe, die mehrere Stunden dauern. Deswegen arbeitet auch ein ganzes Team von Kardiologen und Herzchirurgen zusammen. Sie tun alles für ein gesundes Herz.

Welche Herzoperationen gibt es?

Abhängig von der Erkrankung und des Zustands des Patienten kommen verschiedene Herzoperationen infrage. Mögliche Eingriffe sind:

  • kardiale Resynchronisationstherapie (CRT): Etwa bei jedem dritten Herzinsuffizienz-Patienten kommt es zu einer Störung der elektrischen Signalübermittlung im Herzen. Diese führt dazu, dass die rechte und die linke Herzhälfte nicht mehr gemeinsam (synchron) pumpen. Durch eine gleichzeitige Stimulation beider Herzkammern kann die Reizweiterleitung korrigiert werden. Hier kommen entweder spezielle Schrittmacher oder die Implantation von ICD-Geräten (implantierbarer kardioverter Defibrillator) zum Einsatz.
  • Herzschrittmacher-OP: Bei Patienten, die unter Bradykardie (zu langsamer Herzschlag) leiden, kann eine Herzschrittmacher-Implantation sinnvoll sein. Das kleine batteriebetriebene Gerät gibt regelmäßig Stromimpulse an das Herz ab, um den Herzrhythmusstörungen vorzubeugen.1 Die Herzoperation findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt, der Patient ist bei vollem Bewusstsein. Ein Herzschrittmacher enthält Batterien, die etwa 10 bis 14 Jahre halten.2 Danach muss das Gerät ausgetauscht werden.2

 

  • Implantation eines Mini-Defibrillators: Sind die Herzrhythmusstörungen besonders stark ausgeprägt, ist in manchen Fällen die Implantation eines Mini-Defibrillators erforderlich. Sollte eine starke Verlangsamung des Herzschlags eintreten, kann er rechtzeitig eingreifen und vor einem plötzlichen Herztod schützen. 
    Mini-Defibrillatoren sind auch als ICD-Geräte bekannt. Wenn dem Träger des Mini-Defibrillators ein Herzstillstand durch zu starke Herzrhythmusstörungen droht, können durch einen Stromstoß die Herzrhythmusstörungen unterbrochen und ein koordinierter Herzschlag ermöglicht werden. Anders als bei einem Schrittmacher fällt der Stromstoß mitunter so stark aus, dass der Patient ihn bemerkt.
  • Herz-Unterstützung durch Stent oder Bypass: Je nach Schwere der Durchblutungsstörungen kann ein Bypass oder Stent die Leistung des Herzens weitestgehend wiederherstellen, insofern Verengungen der Herzkranzgefäße (zum Beispiel aufgrund von Ablagerungen) Ursache für die Herzinsuffizienz sind. Ein Stent ist eine gitterförmige Röhre, die das Gefäß in Form hält. Dadurch kann er den Blutfluss aufrechterhalten. Bei einem Bypass handelt es sich sozusagen um eine Umleitung innerhalb des Blutgefäßsystems. Dabei kann eine offene oder „geschlossene“ (minimal-invasive) Herz-OP erfolgen. 
    Welche dieser Herz-OPs bei Ihnen in Frage kommt, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Kardiologen. 

 

 

  • Herztransplantation: Die letzte Möglichkeit der Operation bei Herzinsuffizienz stellt für einige Patienten die Herztransplantation dar. Die OP am offenen Herzen ist aber nur dann eine Option, wenn alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und keine weiteren zur Verfügung stehen, um die Herztätigkeit aufrecht zu erhalten. Das Problem: Für eine Transplantation muss ein passendes Spenderherz verfügbar sein, die Wartezeiten darauf können lange andauern.
  • Verwendung von Unterstützungssystemen (Kunstherz): Um eine Herztransplantation zu überbrücken, kann unter Umständen ein künstliches Herz eingesetzt werden.3 In der Medizin ist die Rede auch von Unterstützungssystemen oder einem Kunstherz. Dabei wird in der Regel nicht das ganze Herz ersetzt, sondern die Pumpleistung der linken, rechten oder beider Herzkammern durch eine kleine Pumpe mit Elektromotor unterstützt.

Komplikationen und Risiken bei Herzoperationen

Eine Herz-OP ist immer ein chirurgischer Eingriff in der Nähe des Herzens und großer Blutgefäße. Sie zählt zu den aufwendigsten medizinischen Behandlungen. Während und auch nach der Herzoperation sind Komplikationen möglich:4

  • Blutungen durch verletzte Gefäße
  • Störungen der Wundheilung
  • verletzte Nerven
  • Thrombose (Bildung eines Blutgerinnsels im Blutgefäß)
  • Embolie (teilweise oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes)

Zudem kann sich der Brustbereich nach solch einer großen OP entzünden. Eine Knocheninfektion des Brustbeins (Sternumosteomyelitis) stellt ebenso ein Risiko nach einer Herzoperation dar.5

Ein ganzes Ärzteteam setzt sich vor derartigen Operationen zusammen und bespricht genau, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie beziehen auch Sie als Patient und die Angehörigen mit ein, damit Sie zusammen die bestmögliche Therapie für Ihr Herz finden können. Auch wenn vor großen Eingriffen die Sorgen oft groß sind, müssen Sie sich immer vor Augen halten, dass die Kardiologen und Herzchirurgen die Herz-OPs schon häufig durchgeführt haben und Spezialisten auf dem Gebiet sind.

Reha nach der Herz-OP

Operationen am Herzen sind eine Herausforderung für den Körper und stellen oftmals auch eine psychische Belastung dar. Um Patienten den Einstieg in den Alltag so leicht wie möglich zu machen, raten Ärzte zu einer Reha nach dem Eingriff. Dort lernen Betroffene das Zubereiten einer herzgesunden Ernährung, welchen körperlichen Aktivitäten sie regelmäßig nachgehen können und auf was sie lieber verzichten sollten. Im Normalfall dauert eine Reha nach einer Herz-OP circa drei Wochen.6  Der Patient kann entweder direkt nach dem Krankenhausaufenthalt oder nach ein paar Tagen zu Hause in die Reha-Einrichtung überwiesen werden. 

Frau trainiert am Rudergerät – in der Reha nach einer Herz-OP erfolgt ein moderates Sportprogramm.
AdobeStock_328911376_Iryna

Im Anschluss an die Herz-OP erfolgt oft eine Reha. 

Tipp:

Denken Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt und bei Entlassung in eine anschließende Reha unbedingt an Ihren Medikationsplan. Dieser bietet Ärzten und Personal einen Überblick über Ihre Medikamente und ist entscheidend für Ihren Therapieerfolg. Durch den Medikationsplan sollen Einnahmefehler bei der Medikation sowie gefährliche Wechselwirkungen durch Medikamente vermieden werden.
Nehmen Sie aktuell mindestens drei Medikamente ein, haben Sie Anspruch auf die Ausstellung eines Medikationsplans.

OP bei Herzinsuffizienz

Schwere Formen der Herzinsuffizienz, die nicht mehr genügend auf eine Behandlung mit Medikamenten ansprechen, können eine Operation nötig machen. Es gibt verschiedene OP-Maßnahmen, die bei einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen.

Bei einer Herzinsuffizienz ist es möglich, dass sich einzelne Bereiche des Herzens nicht mehr gleichzeitig zusammenziehen. Als Behandlung ist dann die Resynchronisationstherapie bekannt.7

Dabei handelt es sich um einen Schrittmacher (das sogenannte CRT-System), der für einen synchronen Herzschlag sorgt. Die OP bei Herzinsuffizienz erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung.

Liegt bei einem Patienten eine lebensbedrohliche Herzinsuffizienz vor, schließen Mediziner ihn unter Umständen an eine Herz-Lungen-Maschine (extrakorporalen Membranoxygenation; ECMO) an. Sie entlastet das Herz für eine gewisse Dauer und gibt ihm so die Zeit, sich wieder etwas zu erholen.

Besteht die letzte Therapieoption der Herzinsuffizienz in einer Herztransplantation, kann vorher ein Kunstherz zur Überbrückung helfen. Es wird in den Brustkorb implantiert und übernimmt die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen.

Quellen

1 Gesund.bund.de: Herzrhythmusstörung. URL: https://gesund.bund.de/herzrhythmusstoerung, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wie funktioniert ein Herzschrittmacher? URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-herzschrittmacher.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 Patienteninformation der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Bundesvereinigung. KHK – VERENGTE HERZKRANZGEFÄSSE – STENT ODER BYPASS? URL: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/herz-und-gefaesse/khk-5-aufl-pi-stent-oder-bypass-in-ueberarbeitung, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
4 Bauer K., Ennker J., Bauer S. (2011) Welche Komplikationen gibt es nach Herzoperationen?. In: Leben nach dem Herzeingriff. Operationen am Herzen, vol 0. Springer, Berlin, Heidelberg. 
5 Deutsche Herzstiftung: Warum Schmerzen nach Herz-OP? URL: https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinfarkt/behandlung-und-therapie/schmerzen-nach-herz-op, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023..
6 Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen. Nach der OP gleich in die Reha. URL: https://www.hgz-bb.de/kliniken-pflege/interdisziplinaerer-ansatz/nach-der-op-gleich-in-die-reha/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
7 Herzzentrum Lahr: Krankheitsbild: Herzinsuffizienz (Herzschwäche). URL: https://www.herzzentrum-lahr.de/fachbereiche-krankheitsbilder/krankheitsbilder-a-z/herzinsuffizienz-herzschwaeche/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.